skip to content

Veröffentlichungen | Abstract

 

Wertpapierliquidität und Wertpapierpreise

in: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, Band 91,

Gabler Verlag, Wiesbaden 1999

Prof. Dr. Alexander Kempf [University of Cologne]

 

Abstract:

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem zentralen Entscheidungsproblem

der Finanzwirtschaft, der optimalen Verwendung knapper finanzieller Ressourcen.

Sie konzentriert sich hierbei auf Investitionen in Finanzanlagen.

 

Investitionsentscheidungen auf Finanzmärkten wurden bereits in einer

Vielzahl von Arbeiten analysiert. Die ersten Studien unterstellten hierbei,

daß Anleger die Investitionsalternative wählen, bei der sie den

höchsten Ertrag erwarten. Die Forschung konzentrierte sich primär

auf die Fragestellung, auf welche Weise ein Investor die optimale Anlagealternative

herausfinden kann. Ein prominentes Beispiel hierfür stellt das Dividenden-Barwert-Modell

von Williams (1938) dar.

 

Es ist das Verdienst des späteren Nobel-Preisträgers für Wirtschaftswissenschaften,

Harry M. Markowitz, die Bedeutung des Risikos bei Investitionsentscheidungen

herauszustellen. Nach seiner Theorie besteht das Ziel von Anlegern nicht in

der ausschließlichen Maximierung des erwarteten Ertrages, sondern im

optimalen Abwägen zwischen erwartetem Ertrag und einzugehendem Risiko

innerhalb eines Portfolios. Seine wegweisende Arbeit [Markowitz (1952)] kann

als die Geburtsstunde der Portfolio-Theorie und der gesamten modernen Kapitalmarkttheorie

gelten. Sie prägte vermutlich wie keine zweite Arbeit die weitere Entwicklung

des Faches. Im Capital-Asset-Pricing-Modell von Sharpe (1964), Lintner (1965)

und Mossin (1966) wurden die Ideen von Markowitz verwendet, um Gleichgewichtspreise

von Aktien abzuleiten. Selbst die berühmte Optionspreisformel von Black/Scholes

(1973) kann als Weiterentwicklung des Capital-Asset-Pricing-Modells verstanden

werden.

 

In den vergangenen Jahren wurden die eben zitierten Arbeiten in mancherlei

Hinsicht weiterentwickelt. Eine zentrale Forschungsrichtung bestand hierbei

in der Aufgabe der Annahme friktionsloser Finanzmärkte. So wurde beispielsweise

der Einfluß von Transaktionskosten, Leerverkaufsbeschränkungen

und Steuern auf Investitionsentscheidungen und in der Folge auf Wertpapierpreise

untersucht.

 

Eine bedeutende Form von Marktfriktionen, die mangelnde Liquidität von

Wertpapieren, wurde in den Investitionstheorien und Bewertungsmodellen der

Literatur allerdings bisher kaum analysiert. Dies ist überraschend angesichts

der Tatsache, daß Marktteilnehmer der Liquidität von Wertpapieren

eine große Bedeutung beizumessen scheinen. Handa und Schwartz konstatieren

beispielsweise: "Investors want three things from the markets: liquidity,

liquidity, and liquidity." Man muß sich dieser Einschätzung sicherlich

nicht in ihrer Schärfe anschließen, doch dürften Liquiditätsüberlegungen

bei der Zusammenstellung von Wertpapierportfolios - besonders bei institutionellen

Anlegern - eine bedeutende Rolle spielen.

 

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, Liquidität als wesentliche

Determinante von Investitionsentscheidungen in Investitions- und Bewertungsmodelle

zu integrieren. Im Zentrum der Arbeit steht dabei die Beantwortung der folgenden

Fragen:

  • Wie läßt sich die Liquidität eines Wertpapiers definieren und messen?
  • Warum ziehen Investoren liquidere Wertpapiere c.p. weniger liquiden vor?
  • Wie schlägt sich die Liquidität eines Wertpapiers in seinem Preis nieder?

 

 

Diesen Fragen wird in den Kapiteln 3-5 nachgegangen, wobei jedem Problemkreis ein eigenes Kapitel zugeordnet ist. Die Analyse erfolgt hierbei im Rahmen möglichst einfacher theoretischer Modelle. Mit diesen gelingt es, den ökonomischen Kern des Problems herauszuarbeiten und zu analysieren. Die Arbeit sollte deshalb als grundlegende Studie zur Wertpapierliquidität verstanden werden, deren Ziel in der umfassenden, aber einfachen Analyse des Gesamtproblems besteht. An allen Stellen der Arbeit bieten sich deshalb Ansatzpunkte zu Weiterentwicklungen, deren Ausarbeitung nachfolgenden Studien überlassen wird.



Die theoretischen Analysen der Kapitel 3-5 werden ergänzt durch eine Einordnung der Arbeit in die betriebs- und volkswirtschaftliche Liquiditätsliteratur (Kapitel 2) und eine empirische Studie zur Liquidität von Futureskontrakten (Kapitel 6), in der wesentliche theoretische Ergebnisse der Arbeit empirisch überprüft werden. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der zentralen Resultate in Kapitel 7.