zum Inhalt springen

Investment Management | SS 2018 | Bachelor

Gliederung

  • 0. Einführung
  • 1. Einleitung
  • 2. Aufbau eines Portfolios
    • 2.1 Grundlegender Investmentansatz
    • 2.2 Portfoliotheorie
    • 2.3 Bestimmung der Inputparameter
    • 2.4 Umsetzung in der Praxis
  • 3. Steuerung des Risikos eines Portfolios
    • 3.1 Grundlagen
    • 3.2 Bewertung von Derivaten
    • 3.3 Risikomanagement mittels Derivaten
  • 4. Messung des Erfolgs eines Portfolios

Vorlesungsbeschreibung

Die Veranstaltung "Investment Management" richtet sich ausschließlich an Studenten der Bachelorstudiengänge. Die Veranstaltung kann als Wahlpflichtmodul in den Bereichen Finance I und Finance II der Wahlbereiche BWL, VWL und SOWI gewählt werden.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen einen fundierten ersten Einblick in das professionelle Vermögensmanagement zu geben. Hierfür betrachten wir den typischen Ablauf eines Investmentprozesses und diskutieren jeden Schritt ausführlich. Der erste Schritt eines professionellen Vermögensmanagements besteht darin, die Ziele der Vermögensanlage festzulegen. Sind die Anlageziele festgelegt, gilt es, für den Anleger ein optimales Portfolio zusammenzustellen. Hierbei beschäftigen wir uns zum einen mit verschiedenen Managementansätzen und zum anderen mit der Portfoliotheorie. Ist das Portfolio aufgebaut, gilt es, das Risiko des Portfolios zu steuern. In diesem Kontext wird insbesondere der Einsatz von Derivaten zur Feinsteuerung des Risikos betrachtet. Nachdem eine Anlagestrategie für eine gewisse Zeit umgesetzt wurde, ist zu prüfen, ob der Anleger mit dieser Strategie seine vorab definierten Anlageziele erreicht hat, um gegebenenfalls die Strategie anzupassen.

Die Veranstaltung gliedert sich in eine Vorlesung und eine integrierte Übung. Die in der Vorlesung dargestellten theoretischen Konzepte werden hierbei in der Übung anhand von Beispielen vertieft.
Die Abschlussprüfung findet in Form einer einstündigen Klausur statt.